Meine Masterarbeit als kurzweiliger Podcast: Large Language Modelle (LLMs) in der Logopädie

In meiner Masterarbeit untersuchte ich den Einsatz von Large Language Modellen (LLMs) in der Logopädie. Methodisch kombiniert die Arbeit Literaturrecherche, Fokusgruppeninterviews mit Logopädinnen und die Entwicklung dreier LLM-basierter Prototypen (BerichtGPT, LoCo, Blitzstarter*in). Die Entwicklung folge einem Human Centered design Prozess, welcher in einem iterativen Prozess auch Logopäd*innen von der Konzeption bis zur Evaluierung mehrfach eingebunden hat. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in der Dokumentation, Therapiematerialerstellung und Diagnostik, heben aber auch ethische und datenschutzrechtliche Bedenken hervor.

Die Arbeit schließt mit einer Diskussion des Potenzials von LLMs und einer Reflexion der methodischen Vorgehensweise sowie der Limitationen. Zukünftige Entwicklungen von LLMs und deren Implikationen für die Logopädie werden ebenfalls betrachtet. Als Conclusio lässt sich festhalten, dass großes Potential für die Versorgungssicherheit und Qualität künftiger therapeutischer Interventionen gegeben sein könnte durch die sinnvolle und zielgerichtete Verwendung KI-gestützter Tools. Für uns Therapeut*innen erscheint es sinnvoll eine aktive Rolle in diesem Prozess einzunehmen um die bestmögliche Versorgung unserer Patient*innen und die größtmögliche Unterstützung für uns Therapeut*innen erreichen zu können.

Im folgenden findet sich ein Podcast über meine Masterarbeit, der mit NotebookLM generiert wurde: Zum Podcast

Siehe auch …

  • Ein stilisiertes, blau gefärbtes Profil eines menschlichen Kopfes mit einem ChatGPT-Logo im Gehirnbereich, in den aus einer weißen Flasche Wasser tropft. Darunter steht der Schriftzug „ChatGPT uses four times more water than previously thought“.

    Wasserverbrauch von ChatGPT höher als angenommen.